,

Bundestagswahl – was sagen die Parteien zum Bildungssystem?

Die Bundestagswahl 2025 findet am 23. Februar statt, nachdem die vorherige Ampel-Koalition zerbrochen war und Neuwahlen ausgerufen wurden. Im Vorfeld der Wahl kristallisieren sich einige zentrale Themen heraus, die die Wählerinnen und Wähler besonders beschäftigen. Laut einer Umfrage (Grafik) sind die wichtigsten Themen: Frieden und Sicherheit, Wirtschaft sowie Flüchtlinge und Asyl, Klimaschutz, soziale Gerechtigkeit sowie Rente und Alterssicherung.

Doch auch das Bildungssystem bzw. Schulen sind ein zentrales Thema für die Zukunft unseres Landes.

Es geht dabei um die Qualität der Bildung, Chancengleichheit, Digitalisierung, Lehrermangel und viele weitere Herausforderungen. Was die verschiedenen Parteien zur Bildungspolitik in ihren Wahlprogrammen für die Bundestagswahl 2025 sagen? Die Redaktion hat dazu den KI-Chatbot “Themen-Coach zur Bundestagswahl” vom sii-talents e.V. befragt. Dieser informiert zu selbst gewählten Themen und zeigt im Rahmen der Bundestagswahl 2025 auf, welche Partei für welches Argument ist. Hinterlegt sind die Wahlprogramme von SPD, CDU, FDP, Grüne, Linke, BSW, Volt, AfD.


Übersicht der Positionen der Parteien zur Schulpolitik (Reihenfolge: zufällig)

FDP

  • Will moderne und selbstständige Schulen mit besserer Bildung für alle
  • Setzt auf frühkindliche Bildung und lebenslanges Lernen
  • Fördert digitale Bildung und Innovationen im Schulbereich
  • Möchte Schulen mehr Freiheiten geben und Bürokratie abbauen

SPD

  • Kämpft für gute Bildung für alle
  • Will verlässliche Schulen und Kitas
  • Plant Investitionen in Bildungseinrichtungen und digitale Ausstattung
  • Setzt auf mehr Lehrkräfte und bessere Arbeitsbedingungen für Lehrer:innen

Volt

  • Fordert eine Neugestaltung des Bildungssystems mit modernen Lehrplänen
  • Setzt auf digitale Kompetenzen und lebenslanges Lernen
  • Will eine stärkere europäische Vernetzung im Bildungsbereich.

Grüne

  • Wollen starke Schulen mit starken Kindern
  • Fördern gute Kitas und verlässliche Betreuung
  • Planen eine Bildungsoffensive für Lehrkräfte und bessere Gehälter
  • Fördern eine inklusive Bildungspolitik

CDU/CSU

  • Setzt auf leistungsstarke berufliche und akademische Bildung
  • Möchte mehr Förderung für leistungsstarke Schüler:innen
  • Will den Bildungsföderalismus reformieren, um gleiche Standards bundesweit zu gewährleisten

AfD

  • Kritisiert die „Einheitsschule“ und fordert ein differenziertes Schulsystem.
  • Will den Fokus stärker auf Wissensvermittlung statt ideologischer Erziehung lege
  • Lehnt Inklusion „um jeden Preis“ ab und setzt auf Förderschulen

Die Linke

  • Fordert kostenlose Bildung von der Kita bis zur Uni
  • Will eine bessere Bezahlung und Entlastung der Lehrkräfte
  • Kämpft für eine Schule für alle, um Bildungsgerechtigkeit zu schaffen

BSW (Bündnis Sahra Wagenknecht)

  • Kritisiert den Lehrermangel und fordert mehr Anreize für Lehrkräfte
  • Will die Ausstattung von Schulen verbessern
  • Setzt sich für eine stärkere Berufsorientierung in Schulen ein

Denk kritisch über die verschiedenen Positionen nach und überprüfe sie auf Plausibilität (Sind sie einleuchtend und verständlich?)!
Welche Lösungsansätze findest du gut? Und welche Partei würdest du wählen?


Quellen:

0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert