D-Ticket in SH: Abiturienten zahlen voll, Beamte nur 1/3
Herunterladen:: D-Ticket in SH: Abiturienten zahlen voll, Beamte nur 1/3
Wer beim 49 € Deutschlandticket (kurz: D-Ticket) Gerechtigkeit erwartet und mit Unterstützung der sozial benachteiligten Familien, irrt sich! In Schleswig-Holstein zahlen Mitarbeiter des ÖD 1/3 des Preises; insbesondere Abiturienten werden benachteiligt. Schülerinnen und Schüler können nur in wenigen Kreisen mit Vergünstigungen rechnen.
Die Angestellten und Beamte des Öffentlichen Dienstes (kurz: ÖD) in SH bezahlen für das Deutschlandticket bereits jetzt, im Mai 2023, lediglich ein Drittel des Preises, genauer: 16,50 € pro Monat. Damit sie, als sehr gut Verdienende, so günstig fahren können, zahlt ihr öffentlicher Arbeitgeber den Rest des 49€-Tickets. Dafür werden pro Jahr mindestens 1,7 Millionen Steuergelder (Quelle) verbraucht! Da viele bisherige Autofahrer es sich zusätzlich gönnen (kostet ja fast nichts), das Land aber dafür pro Person und Monat 30 € zuzahlt, werden diese Steuerausgaben vermutlich deutlich höher werden!
Zwar sollten mit der bundesweiten Einführung des D-Tickets im Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) alle Monatskarten auf das D-Ticket umgestellt werden – aber nur, wenn sie oberhalb des Preises von 49 € liegen.
Schüler:innen aus Schleswig-Holstein haben derzeit noch das Nachsehen
Nur Oberstufen- und Berufs-Schüler:innen aus dem Kreis Stormarn und Hamburg können sich glücklich schätzen und ab sofort ein D-Ticket zum vergünstigten Preis beim HVV erhalten – siehe Link. Hamburger Schüler:innen zahlen 19 € / Monat. Stormarner zahlen rund das Doppelte, also 35,71 € / Monat. Alle anderen zahlen den vollen Preis von 49 € im Monat!
Bei Schüler:innen anderer schleswig-holsteiner Kreise und anderer Schulformen (z.B. Grundschulen und Sek 1) werden die Monatskarten erst nach den Sommerferien, also im September, zu D-Tickets. Nach den Ferien!
“Aufholen nach Corona, nur wie? Das Bahnfahren müsste jetzt schon so günstig sein, dass Kinder und Jugendliche im Sommer bezahlbar unterwegs sein können!” meint erkant-Coach Susanne.
Ab September: Kostenlos für einige Schüler der Klasse 1 bis 10
Nach den Sommerferien haben alle Fahrschüler:innen theoretisch Anspruch auf ein kostenloses oder vergünstigtes 49-Euro-Ticket – zumindest dann, wenn sie weit weg genug von der Schule wohnen. Grundlegend gibt es keine einheitliche Regelung in Schleswig-Holstein. Jeder Kreis macht sein Ding.
Schüler.innen der Klasse 1 bis 10, die bisher im Hamburger Randgebiet mit einem HVV-Schülerticket gefahren sind, also in Pinneberg, Segeberg, Stormarn oder Herzogtum Lauenburg wohnen (im OLAV-Gebiet), bekommen es eventuell umsonst. Genauer: nur dann, wenn Grundschüler mindestens 2 km und Sek 1-Schüler:innen, wenn sie mindestens 4 km von der Schule entfernt wohnen.
Lebt ein 9.-Klässler etwa 3,5 km von der Schule entfernt, bekommt er keine Schülermonatskarte und damit auch kein vergünstigtes D-Ticket.
Dieser und viele, viele andere Schüler:innen müssen also, wenn sie mobil sein möchten, die vollen 49 € / Monat zahlen.
Aktuell sind Oberstufen- & Berufsschüler von Vergünstigungen in SH ausgeschlossen, nur Stormarner zahlen weniger.
In den meisten Kreisen gibt es keine kostenlosen oder vergünstigten D-Tickets für sie. Nur in Stormarn und Hamburg gibt es, wie oben bereits geschrieben, die preisreduzierten SchulSpezial-Tickets für Schüler:innen der Klassen 11 bis 13, sowie Berufsschüler, die einen allgemeinen Schulabschluss absolvieren. Diese sollen ebenfalls aufs D-Ticket umgestellt werden. Ihr “Eigenanteil” beträgt aber derzeit 35,71 € / Monat. Weiterhin wird noch diskutiert, ob es ab September “nur” 29 € kosten soll.
In anderen Kreisen ist es noch teurer!
Aktuell können nur Schüler:innen aus Dithmarschen das D-Ticket umsonst bekommen, egal wie weit entfernt sie von der Schule wohnen. In anderen Kreisen überhaupt nur dann, wenn das D-Ticket günstiger wäre, als das jetzige Schülerticket. In Steinburg, Lübeck, Plön, Flensburg und Neumünster müssen Eltern also weiterhin die normalen Monatstickets selbst bezahlen.
In vielen Fällen ist die Differenz zum 49-Euro-Ticket nur gering; einige bezahlen bisher aber auch deutlich mehr – Lübecker z.B. 73,30 € bei NAH.sh Sie dürften sich über einen Preis von 49 € / Monat dann doch freuen.
Soziale Gerechtigkeit? Ein einheitliches System? Nein , das gibt es leider nicht.
Hinterlasse einen Kommentar
An der Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns deinen Kommentar!