MediaTeams für BNE – jetzt Förderung sichern
Reinfeld, Januar 2025 – Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) trifft digitale Medienkompetenz: Mit dem Projekt „MediaTeams für BNE“ geht ein innovatives digitales Lernprojekt an den Start. Schulen und Ausbildungsbetriebe können sich ab sofort bewerben, um gemeinsam redaktionell geführte Online-Magazine zu Themen wie Nachhaltigkeit und Umweltschutz zu entwickeln. Dank einer Förderung von der E.ON-Stiftung profitieren die ersten Teilnehmenden von einer 100%-Kostenübernahme.
Nachhaltigkeit und Digitalisierung – ein starkes Team
Das Projekt verknüpft Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) mit digitaler Bildung und Medienkompetenz. Ziel ist die Gründung und Förderung von redaktionellen Online-Magazinen zu Nachhaltigkeitsthemen, um Lernende auf eine aktive und nachhaltige Zukunftsgestaltung vorzubereiten. Dazu bilden Multiplikatoren wie Lehrkräfte, Ausbilder/-innen sowie engagierte Schüler/-innen und Azubis bilden MediaTeams, die zu Nachhaltigkeitsthemen recherchieren, schreiben und multimediale Inhalte erstellen. Unterstützt werden sie durch praxisnahe Workshops, maßgeschneiderte Lernmaterialien und intensive Begleitung.
Inhalt der Workshops:
- Gründung und Organisation von MediaTeams
- Praxisarbeit mit WordPress und KI-Tools
- Journalistische Grundlagen und digitale Recherche
- Schreiben von Nachhaltigkeitsartikeln und Führen von Interviews
- Multimediale Content-Erstellung (Videos, Bilder, Audios und interaktive Formate)
Das Ergebnis: Ein professioneller Online-Auftritt als digitale Zeitung oder Magazin, das nicht nur Fachkompetenz fördert, sondern auch Umweltbewusstsein und wichtige Future-Skills vermittelt.
„Lernen durch Content-Creation“ – innovativer Ansatz
Das Konzept „Lernen durch Content-Creation“ (LdCC) ist an das bekannte „Lernen durch Lehren (LdL)“ angelehnt: Lernende erarbeiten eigenständig Inhalte, recherchieren Fakten, bewerten Informationen und präsentieren diese multimedial. Dabei entwickeln sie Kompetenzen in den Bereichen Mediengestaltung, Teamarbeit und digitale Präsentation.
„Unser Ziel ist es, nachhaltiges Denken und Handeln zu fördern und gleichzeitig wichtige digitale Kompetenzen zu stärken“, sagt Projektleiterin Susanne Braun-Speck. „Die Teilnehmer/-innen gestalten so aktiv die Zukunft – kreativ, kritisch und digital kompetent.“
Vorteile für Schulen und Ausbildungsbetriebe
- Nachhaltigkeits-Engagement sichtbar machen: Die Online-Magazine werden zum Aushängeschild für die jeweilige Einrichtung.
- Potenzial für Auszeichnungen: Die Projekte dokumentieren beispielhaftes Engagement für Bildung und Nachhaltigkeit.
Jetzt mitmachen und Förderung sichern!
Die ersten teilnehmenden Teams profitieren von einer 100%-Förderung; weitere 7 von Teilförderungen (50-70%). Das Projekt „MediaTeams für BNE“ wird von der E.ON-Stiftung unterstützt und ist langfristig angelegt – dafür werden allerdings weitere Unterstützer gebraucht. Interessierte Schulen und Ausbildungsbetriebe können sich ab sofort bewerben.
Weitere Informationen und Kontakt:
Flyer „MediaTeams für BNE“ (PDF), Kurzlink: sii-talents.de/flyer-mt4bne
Projektleitung: Susanne Braun-Speck
E-Mail: verein@sii-talents.de
Webseite: sii-talents.de
Über den Anbieter: Der sii-talents e.V. aus Reinfeld (Holstein) findet, fördert und stärkte Talente durch BNE & Digitales im Bildungssystem. Dazu führt er Schüler-/Azubi-Projekte durch, bietet Multiplikatoren-Fortbildungen an, veröffentlicht Fachbücher und betreibt Online-Portale, mehr dazu siehe sii-talents.de. Der Verein strebt damit ein norddeutsches Umfeld an, in dem hochwertige Bildung, Medienkompetenz und Chancengerechtigkeit für alle (Berufs-) Schüler:innen möglich ist! Diese Arbeit ist bereits von der UNESCO / BMBF sowie vom Rat für nachhaltige Entwicklung (RNE) ausgezeichnet worden.
Hinterlasse einen Kommentar
An der Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns deinen Kommentar!